Wie Bewerberdatenbanken helfen können?
Bevor wir den umfangreichen Nutzen von Bewerberdatenbanken aufführen, beschreiben wir Ihnen, was solche Datenbanken überhaupt sind. Wie funktionieren sie und welchen Nutzen haben die Datenbanken für Bewerber und Unternehmen?
Was sind Bewerberdatenbanken?
Mit Sicherheit kennen Sie Datenbanken wie Microsoft Access oder auch IBM DB2. Diese sind auf dem Markt führend, wenn es darum geht, alle vorhandenen Daten elektronisch zu speichern und aufzubereiten. Bei einer Bewerberdatenbank geht es ebenfalls darum, relevante Daten zu speichern und bei einer Anfrage gebündelt wieder freizugeben. So werden Bewerberdatenbanken mit allen wichtigen Daten und Fakten eines Bewerbers gefüllt. Später können diese mit verschiedenen Schlagwörtern durchsucht werden. Das ermöglicht einem HR-Manager, der auf der Suche nach neuen Mitarbeitern ist, hier einfach gewünschte Eigenschaften einzugeben. Nachdem die Suche bestätigt wurde, zeigt das Programm alle Bewerber an, die die gewünschten Eigenschaften in ihrem Profil hinterlegt haben.
Eine weitere Form
Unter Bewerberdatenbanken versteht man auch nicht öffentliche Talent Pools von Arbeitgebern. In diesen Pools landen die Profilinformationen von Kandidaten, die sich schon einmal im Unternehmen beworben haben.
Suchalgorithmen
Mit sogenannten Suchalgorithmen suchen Arbeitgeber dann direkt nach der gewünschten Stellenbezeichnung, der vorhandenen Berufserfahrung sowie nach der bevorzugten und natürlich den passenden Hard- und Soft Skills. Wobei die Soft Skills immer für die persönlichen Fähigkeiten stehen und wir bei Hard Skills vom Studium, der Ausbildung oder den praktischen Erfahrungen sprechen.
Bewerberdatenbanken: Ein Schritt in die Zukunft
Doch helfen Ihnen Bewerberdatenbanken nun weiter? In der Tat ist eine Bewerberdatenbank ein guter Schritt in die Zukunft, denn nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Arbeitnehmer werden auf diese Art und Weise sehr viel schneller zu einem passenden Job gelangen können. Viele Jobbörsen im Internet laufen im Hintergrund mit so eine Bewerberdatenbank gesteuert. Sie werden auf diese Art und Weise immer wieder mit neuen Daten versehen. Auf Anfrage kann der Kunde Sie mit nur wenigen Klicks wieder freigegeben. Es sind Arbeitsagenturen, HR-Manager, Personalberatungen, Arbeitszeitfirmen und auch Vertriebsleiter, die mit diesen Datenbanken Ihr Bewerbermanagement durchführen und so Ihre Personalauswahl treffen.